Wappen

Das Wappen ist von Silber und Grün geteilt; oben zwei fächerförmig gestellte, durch einen gemeinsamen Stiel miteinander verbundene Eichenblätter, unten ein aus drei Trag- und einen Deckstein bestehendes Megalithgrab in verwechselten Farben.
Historische Begründung:
Mit dem Grün soll die Natur- und Heimatverbundenheit der ländlichen Bevölkerung zum Ausdruck kommen. Das auf freiheitliche Gesinnung bezogene Silber soll die Unabhängigkeit andeuten, die sich viele der dörflichen Bauern gegen die Hegemonie der adligen Güter bewahren konnten; andere von den Gütern abhängige Bauern konnten ihre Selbständigkeit erst im vorigen Jahrhundert erreichen.
Das Hünengrab (früher gab es 35 in der Gemarkung) soll auf die frühe Besiedlung unseres Ortes hinweisen, während der alte Name "Groten Volcstide" (= große Volksstelle) wohl erst vor rund 1000 Jahren dieselbe Erscheinung beschreibt.
Die beiden Eichenblätter aus einem Stiel kommend stellen die im Dorf stehende Doppeleiche dar, die zur Erinnerung an 1848 gepflanzt wurde und beziehen sich auch auf die beiden Ortsteile Groß Vollstedt und Katenstedt.